Das Konzept - Piano / Keyboard / Akkordeon


Musikalische Grundlagen

  • Notationskunde, Notenschrift und Notenbild
  • Ausdruckskategorien und Vortragszeichen
  • Formenlehre
  • Songanalyse




 

 

 

Instrumentenspezifische Unterrichtsthemen

  • SchülerIn und DozentIn besprechen gemeinsam die Ziele des Unterrichts
  • Betrachtung der musikalischen Aufgaben und Funktionen des Instrumentalist / Sängers
  • Kennenlernen instrumenten-spezifischer Lerntechniken
  • Instrumentenkunde, Equipmenttipps
  • Musikgeschichtliche Betrachtungen

 

Spieltechnik & Stimmbildung

  • Warm-up und Technikübungen
  • Unabhängigkeits-und Koordinations-Übungen
  • Haltungs-, Körper-, Entspannungs- und Atem-Übungen
  • Artikulation / Klangempfindung / Phrasierung
  • Übekonzepte erstellen (Formen des Übens / Richtiges üben / Übetipps)

 

 

Harmonielehre, Gehörschulung, Rhythmik

  • Harmonielehre:
    • z.B. Melodie-, Intervall-, Akkord-, Skalen- und Songanalyse
  • Gehörschulung:  z.B. Heraushören, Benennen und Notieren von: Melodien, Intervallen,
    Akkorden und Instrumenten im Song
  • Songstrukturen, Arrangements, Sounds und Stilistiken erkennen und umsetzen
  • Rhythmustraining:
  • Rhythmen sprechen, klatschen, notieren, fühlen, Bodyperkussion
  • Blattspiel
  • Transkripieren lernen

Improvisation

  • Freies Spiel
  • Kennenlernen verschiedener Improvisationssysteme
  • Nachspielen, imitieren, neu erfinden, auswendig spielen
  • Phantasie und Kreativität erleben und umsetzen

 

Stilistik & Repertoire

  • Alle Stilisiken und Genres populärer Musik werden praktisch vorgestellt und mit Hilfe von
    Hörbeispielen mit den Schülern erarbeitet:
    • z.B. Rock,Pop, Latin, Brazil, Afro-Cuban, Caribic, Jazz, Funk, Dance, 
      Modernstyles, ungerade Metren
  • Groovetraining (Spiel in einer Rhythmusgruppe)
  • Erkennen und Artikulieren eigener Vorlieben
  • Umsetzen eigener musikalischer Ideen
  • Eigenes Songwriting!

 

 

Spielpraxis - Solospiel / Ensembles / Bands

  • Spielen zu Playalong-CDs, Transkriptionen, Jamtracks und Musik aus dem
    jamclub Audio- und Notenarchiv
  • Spiel in einem jamclub Ensemble:
    • Rockband, Jazzcombo, Bigband, Instrumentalensemble
    • gruppendynamische Prozesse in der Bandarbeit kennenlernen
  • Schülervorspiele: allein, mit Begleitung oder in der Gruppe
  • Möglichkeit zur Teilnahme an jamclub Pop- und Jazz-Workshops
  • Tipps für den Liveauftritt
  • Öffentliche Auftritte und Live-Konzerte z.B. im forum jamclub                                                                      

Aktuelles


Workshop Improvisation am Samstag 14. Oktober 15 - 17:30 Uhr

Workshop Improvisation am Samstag 14. Oktober 15 - 17:30 Uhr

Im Rahmen des Workshops werden wir die Methode "Rhythmus mit Handzeichen" lernen, Improvisationsübungen machen und mit diesen Zeichen gemeinsam Musik improvisieren. Die Teilnehmenden bekommen theoretische und praktische Impulse für Improvisation in verschiedenen Musikstilen und finden spielerisch Zugang zur kollektiven Musikimprovisation.

Sei es mit Instrument oder der Stimme, mit oder ohne Vorerfahrung - alle dürfen mitmachen!

Dozent: Cristóbal Araya

Der Workshop findet im Rahmen der Tübinger Jazz- & Klassik Tage statt.

Die Teilnahme ist dank der freundlichen Unterstützung durch das Popbüro Region Neckar Alb und durch die jamclub Musikschule kostenfrei.

Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldung erforderlich, bitte Email mit Betreff "Impro-Workshop" an sekretariat@jamclub.de senden.

 


lesen Sie hier die ganze Meldung »