Konzept - Gesang



Gesangsunterricht unterscheidet sich in einigen Punkten stark vom Erlernen eines Instrumentes.

Da der Körper das Instrument ist, ist die Gesangsarbeit eine sehr körperliche und auch emotionale Arbeit.

Mit der Entfaltung der Stimme kann sich auch die Persönlichkeit des Menschen entfalten.   

Wir vermitteln:              

Musikalische Grundlagen 

  • Notationskunde, Notenschrift und Notenbild
  • Ausdruckskategorien und Vortragszeichen
  • Formenlehre
  • Songanalyse
  • Tabulaturschreibweise

 

Instrumentenspezifische Unterrichtsthemen

  • Welche Ziele sollen erreicht werden?
  • Welche musikalischen Aufgaben hat der/die SängerIn
  • Kennenlernen spezieller Lerntechniken
  • Equipmenttipps (Mikrofontechnik, Gesangsanlage)
  • Musikgeschichtliche Betrachtungen
  • Welche Stimmfächer gibt es: Rock, Jazz, Musical etc.
  • Anatomieaspekte und mögliche Stimmprobleme
  • Grundkenntnisse des Gesangsapparat
  • Physischer Ablauf des Singens: Stimmsitz, besonders beteiligte Muskelgruppen und Resonanzräume
  • Eventuelle Stimmschäden abklären

Stimmbildung

  • Warm-up u. Technikübungen:
    • richtiges Einsingen
    • Sprachübungen
    • Sirenen-Übungen
    • Skalen und Dreiklänge
    • Mund- und Zungenstellung
  • Haltungs- und Körperübungen:
  • Mit Hilfe von z.B. Yoga, Gymnastik
  • Hilfsmittel wie Ball, Stuhl, Spiegel
  • Atemübungen
  • Bauchatmung tief (Zwerchfellatmung)
  • Rückenatmung
  • Richtige Stütze zum Singen
  • Artikulation / Klangempfindung / Phrasierung
  • Welche Stimmlagen gibt es: Bass, Tenor, Alt, Sopran
  • Welche Register werden unterschieden: Brust-, Kopf- und Fistelstimme
  • Übekonzepte erstellen

Harmonielehre, Gehörschulung, Rhythmik

  • Harmonielehre:
    • Melodie-, Intervall- und Akkordeanalyse
    • Akkordverbindungen, Tonarten, Songstrukturen verstehen und
      anwenden
    • Grundkentnisse am Klavier
  • Gehörschulung:
  • Heraushören, Benennen und Notieren von: Melodien, Intervallen,
    Akkorden im Song Songstrukturen, Arrangements, Sounds und Stilistiken
    erkennen, verstehen und umsetzen
  • Rhythmustraining:
  • Rhythmen sprechen, klatschen, notieren und fühlen, Bodyperkussion
  • Blattsingen, Transkripieren lernen

Improvisation

  • Freies Singen
  • Improvisieren
  • Nachsingen, Imitieren, neue Gesangslinien entwickeln, auswendig
    singen
  • Phantasie & Kreativität erleben und umsetzen
  • Eigenes Songwriting wird gefördert

 

Stilistik & Repertoire



  • Alle Stilisiken / Genres populärer Musik werden praktisch und mit Hilfe
    von Hörbeispielen vorgestellt und mit den Schülern erarbeitet
  • Schwerpunktthemen:
    • Rock, Pop, Jazz, Funk, Musical, Chanson und selbst gewählte Songs
    • Aufbau eines eigenen Repertoires
    • Mehrstimmiges Singen
    • Entwerfen einer 2. Stimme 
  • Liedinterpretation:
  • Dynamik
  • Agogik
  • Phrasierung
  • Liedanalyse (z.B. Absetzen verschiedener Teile voneinander)
  • Übersetzung der Songs bzw. genaue Erarbeitung des Inhaltes

 

Lust mit anderen zusammen zu singen?

Unser Vocalensemble / Chor probt immer Dienstags von 18:45 bis 20:15 Uhr. 

Aktuelles


Workshop Improvisation am Samstag 14. Oktober 15 - 17:30 Uhr

Workshop Improvisation am Samstag 14. Oktober 15 - 17:30 Uhr

Im Rahmen des Workshops werden wir die Methode "Rhythmus mit Handzeichen" lernen, Improvisationsübungen machen und mit diesen Zeichen gemeinsam Musik improvisieren. Die Teilnehmenden bekommen theoretische und praktische Impulse für Improvisation in verschiedenen Musikstilen und finden spielerisch Zugang zur kollektiven Musikimprovisation.

Sei es mit Instrument oder der Stimme, mit oder ohne Vorerfahrung - alle dürfen mitmachen!

Dozent: Cristóbal Araya

Der Workshop findet im Rahmen der Tübinger Jazz- & Klassik Tage statt.

Die Teilnahme ist dank der freundlichen Unterstützung durch das Popbüro Region Neckar Alb und durch die jamclub Musikschule kostenfrei.

Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldung erforderlich, bitte Email mit Betreff "Impro-Workshop" an sekretariat@jamclub.de senden.

 


lesen Sie hier die ganze Meldung »